Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Hausordnung und unsere Werte

Logo

An dieser Schule leben wir...

 

ein friedliches und respektvolles Miteinander.

Wir lösen Streit mit Worten, die niemanden verletzen.

Toleranz.

Wir nehmen jede Person so wie sie ist, solange niemand jemandem schadet.

Alle sind anders.

Partizipation und Teilhabe.

Wir lernen ein selbst- und mitbestimmtes sowie solidarisches Leben zu führen.

Alle dürfen ihre Ideen und Meinungen einbringen.

einen ganzheitlichen Blick aufs Kind.

Bei uns sind nicht nur die schulischen Leistungen wichtig, sondern die gesamte Lebenswelt der Kinder.

Vielfalt.

Bei uns lernen viele unterschiedliche Kinder von- und miteinander.

Das ist super!

Inklusion.

Bei uns lernen Kinder mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Begabungen.

Transparenz

Wir reden miteinander und alles darf bei uns erfragt werden.

Beständigkeit und Weiterentwicklung.

Wir probieren immer wieder Neues aus und entwickeln uns weiter.

Was sich bewährt hat, behalten wir.

Reflektion.

Wir hinterfragen, was wir tun.

Zivilcourage.

Wir schauen hin und handeln.

Empathie.

Wir fühlen uns in andere ein und versuchen ihre Sichtweise zu verstehen.

Jedes Thema kann von jeder Person unterschiedlich betrachtet werden.


 

Wertschätzung.

Wir schätzen wert, dass alle versuchen ihr Bestes zu geben.

die Verbindung von Gemeinschaft und Individualität.

Wir achten unsere gemeinsamen Regeln und nehmen Rücksicht aufeinander. Dabei dürfen sich alle persönlich frei entfalten.

Potentialentdeckung und -förderung.

Wir entdecken Begabungen und Potentiale und fördern diese auf eine vielfältige Art und Weise.

Unterstützung und Hilfe für alle.

Wir sind füreinander da, sowohl im Unterricht als auch darüber hinaus.

Persönlichkeitsentwicklung.

Wir können uns im Unterricht, bei Projekten und in Arbeitsgemeinschaften entfalten und ausprobieren.

Meinungsbildung- und äußerung.

Wir können unsere eigene Meinung respektvoll und wertschätzend äußern.

Alle werden ermutigt, die Meinung der anderen kritisch zu hinterfragen.

den achtsamen Umgang mit unserer Umwelt und ihren Ressourcen.

Wir versuchen so zu handeln, dass wir unsere Natur schützen.

Kreativität.

Wir geben Raum für ungewöhnliche Ideen.

Gesundheit.

Wir achten auf unseren Körper und unsere Gefühle.

Zuversicht und Freude.

Wir glauben, dass wir die Herausforderungen der Zeit gemeinsam meistern können.



...und unsere Werte nochmals gesammelt: HIER.

 

_

Grundschule „Am Priesterweg“

Hausordnung

Unser Leitsatz: „Habt Achtung vor Menschen, Tieren und Pflanzen!“

Die Hausordnung regelt das gemeinsame Leben und Lernen an unserer Schule.

Gegenseitige Rücksichtnahme bestimmt unser Handeln. Gäste der Schule oder des Begegnungszentrums oskar. werden höflich und freundlich gegrüßt. 

Allgemeine Verhaltensregeln:

Wir verhalten uns im Schulgebäude, auf dem Schulhof sowie in der Turnhalle so, dass sich niemand gestört fühlt. 

Wir gehen langsam und ruhig durch das Schulhaus.

Alle Personen achten im Schulhaus, im Speiseraum, auf den Toiletten und auf dem Schulgelände auf Ordnung und Sauberkeit.

Wir waschen uns regelmäßig die Hände.

Unterrichtsmaterialien werden in den Räumen ordentlich aufbewahrt.

Gesundheitsgefährdende und gefährliche Dinge aller Art (z.B. Waffen, Drogen, Alkohol, Zigaretten, koffeinhaltige Getränke, Feuerwerkskörper) sowie Kaugummis sind in der Schule verboten.

Unsere Schule ist ein der Demokratie verpflichteter und darüber hinaus politisch neutraler Ort. Das zur Schau stellen von rassistischer, nationalistischer, extremistischer und demokratiefeindlicher Symbolik ist untersagt. Nationalflaggen können für unterrichtliche Zwecke oder nach Absprache mit der Schulleitung gezeigt werden. 

Handys und andere elektronische Geräte (dazu zählen auch Smartwatches mit Aufnahme- und/oder Fotofunktion) bleiben ausgeschaltet in der Schulmappe. Bei Verlust oder Beschädigung gibt es keinen Ersatzanspruch. Bei Zuwiderhandlung wird das Gerät eingezogen und den Erziehungsberechtigten ausgehändigt.

Unfälle, Verletzungen und Sachbeschädigungen melden wir sofort einer Lehrkraft oder im Sekretariat.

Besondere Verhaltensregeln

  1. Betreten und Verlassen des Schulgebäudes

Wir betreten das Schulgebäude um 7.45 Uhr. Schülerinnen und Schüler, die an der Frühstücksversorgung teilnehmen, finden sich ab 7.15 Uhr im Speiseraum ein. Garderoben, Sportbeutel und persönliche Dinge legen alle Kinder im Spind ab. In den Klassenräumen werden grundsätzlich Hausschuhe getragen. Von 7.45 bis 8.00 widmen wir uns den Aufgaben der individuellen Lernzeit.

Bei späterem Unterrichtsbeginn kommen wir ruhig in das Schulhaus. Wir verlassen nach dem Unterricht bzw. nach dem Ende der Ganztagsangebote das Schulgelände.

Während der Schulzeit darf das Schulgelände ohne Aufsichtsperson nicht verlassen werden.



 

  1. Betreten und Verlassen der Klassenräume

Schülerinnen und Schüler betreten und verlassen Klassen- und Fachräume nicht ohne eine aufsichtsführende Person. In Ausnahmefällen kann es nach Absprache mit einer Lehrkraft gesonderte Vereinbarungen geben.

Alle Lehrkräfte sowie alle Schülerinnen und Schüler achten beim Verlassen der Unterrichtsräume darauf, dass das Licht ausgeschaltet ist, die Fenster verschlossen sind und die Tafel sauber gewischt wurde. Am Ende des Schultages stellen wir die Stühle hoch. Die Räume werden verschlossen. Stunden- und Raumbelegungspläne sind sichtbar angebracht.



 

  1. Verhalten in den Pausen/Regenpausen

Schülerinnen und Schüler halten sich in den Pausen auf dem Schulhof auf, ein Verweilen im Schulgebäude ist untersagt. Toilettengänge finden zu Beginn oder zum Ende der Pause statt.

Die Kinder der Klassenstufen 1 und 2 halten sich auf dem kleinen Hof auf. Ab der 3. Klasse sind die Kinder auf dem Sportplatz und großen Schulhof. Von Dienstag bis Donnerstag haben die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3-6 zusätzlich die Möglichkeit, im zweiten Teil der Mittagspause den kleinen Hof aufzusuchen. 

Wir gehen sorgsam mit Spielgeräten um.

Das Betreten von bepflanzten Flächen ist verboten! Wir wollen unsere Pflanzen schützen.

In der Regenpause verweilen wir in den Unterrichtsräumen und werden dort von der Lehrkraft betreut, die anschließend in er Klasse den Unterricht erteilt. 

Der Umwelt zuliebe vermeiden wir Einwegverpackungen und greifen auf wiederverwendbare Trinkflaschen und Brotdosen zurück. Abfälle werden umweltgerecht in blaue (Papier, Pappe), gelbe (Verpackungen) und schwarze (Restmüll) Mülleimer einsortiert.

Wir achten auf ein gesundes, ausgewogenes Frühstück und verzichten auf Süßigkeiten in der 1. Hofpause.



 

  1. Verhalten im Unterricht

Zu Unterrichtsbeginn erscheinen wir pünktlich. Wir bereiten uns selbstständig auf den Unterricht vor, indem wir die entsprechenden Materialien bereitlegen und unsere Hausaufgaben termingerecht anfertigen.

Wir reden in angemessener Lautstärke und hören einander zu. Jede Klasse erstellt individuelle Klassenregeln, an die sich alle halten.

Wir achten auf einen ordentlichen Arbeitsplatz und halten unseren Klassenraum sauber.

Nach Absprache mit der Lehrkraft können bei Tests und Klassenarbeiten Kaugummis gekaut werden.



 

  1. Verhalten im Speiseraum

Im ersten Teil der Mittagspause gehen die Kinder der Klassenstufen 1-3 essen. Alle älteren Schülerinnen und Schüler betreten den Speiseraum in der zweiten Hälfte des Mittagsbands. Jacken und Schulmappen sind im Speiseraum verboten. Wir vermeiden Nahrungsmittelverschwendung und nehmen uns zunächst kleine Portionen. Beim Essen achten wir auf Tischmanieren und führen Gespräche in angemessener Lautstärke.



 

  1. Besondere Regeln für den Sportunterricht

Alle Kinder gehen nur mit ihren Sportbeuteln zum Sportunterricht. Nach dem Unterricht werden diese wieder zum Spind zurückgebracht. Ausnahme: Zur ersten und letzten Stunde können die Kinder ihre Schultaschen zur Turnhalle mitnehmen.

Während des Sportunterrichts sind lange Haare zusammenzubinden, Schmuck wird vorher abgelegt.

In den Umkleideräumen verhalten sich alle Kinder leise. 



 

  1. Verstöße und Sachbeschädigung

Wir sind dazu verpflichtet, die Regeln der Hausordnung gewissenhaft zu befolgen. Verstöße werden mit entsprechenden Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen geahndet. 

Bei Sachbeschädigungen sind das Kind und deren Erziehungsberechtigte in der Pflicht, bei der Behebung des Schadens mitzuwirken und/oder für gleichwertigen Ersatz zu sorgen.



 

Wenn sich alle für die Einhaltung der Hausordnung verantwortlich fühlen, können wir gemeinsam eine schöne Schulzeit erleben.

 

Schulkonferenzbeschluss vom 26.09.2023

 

Die komplette Hausordnung vom Juni 2024 gibt es HIER