Hausordnung
Grundschule „Am Priesterweg“
Hausordnung
Unser Leitsatz: „Habt Achtung vor Menschen, Tieren und Pflanzen!“
Die Hausordnung hilft uns, das gemeinsame Leben und Lernen an unserer Schule zu erleichtern.
Gegenseitige Rücksichtnahme bestimmt unser Handeln. Gäste der Schule oder des Begegnungszentrums oskar. werden
höflich und freundlich gegrüßt.
Allgemeine Verhaltensregeln:
Wir verhalten uns im Schulgebäude, auf dem Schulhof sowie in der Turnhalle so, dass sich niemand gestört fühlt.
Wir gehen langsam und ruhig durch das Schulhaus.
Alle Personen achten im Schulhaus, auf den Toiletten und auf dem Schulgelände auf Ordnung und Sauberkeit.
Unterrichtsmaterialien werden in den Räumen ordentlich aufbewahrt.
Gefährliche Dinge wie z.B. Feuerzeuge, Streichhölzer oder Messer sind in der Schule verboten.
Handys und andere elektronische Geräte bleiben ausgeschaltet in der Schulmappe. Bei Verlust oder Beschädigung gibt es
keinen Ersatzanspruch. Bei Zuwiderhandlung wird das Gerät eingezogen und den Erziehungsberechtigten ausgehändigt.
Unfälle, Verletzungen und Sachbeschädigungen melden wir sofort einer Lehrkraft oder im Sekretariat.
Besondere Verhaltensregeln
1. Betreten und Verlassen des Schulgebäudes
Wir betreten das Schulgebäude um 7.45 Uhr. Schülerinnen und Schüler, die an der Frühstücksversorgung
teilnehmen, finden sich ab 7.15 Uhr im Speiseraum ein. Garderoben legen alle Kinder im Spind ab. Dort werden
auch die Schuhe gewechselt, sodass wir in den Unterrichtsräumen grundsätzlich keine Straßenschuhe tragen.
Bei späterem Unterrichtsbeginn kommen wir ruhig in das Schulhaus. Garderobe, Sportbeutel und persönliche
Dinge bewahren wir in den Schließfächern auf. Wir verlassen nach dem Unterricht bzw. nach dem Ende der
Ganztagsangebote das Schulgelände, weil 15 min nach Unterrichtsschluss die Aufsichtspflicht der Lehrkräfte
endet.
2. Betreten und Verlassen der Klassenräume
Klassen- und Fachräume betreten wir ruhig und widmen uns den individuell verabredeten Aufgaben. Aus Gründen
der Sicherheit für alle Schulmaterialien gehen Schülerinnen und Schüler nicht allein in die Klassenräume. In
Ausnahmefällen kann es gesonderte Absprachen geben. Alle Lehrkräfte sowie alle Schülerinnen und Schüler
achten beim Verlassen der Unterrichtsräume darauf, dass das Licht ausgeschaltet ist, die Fenster verschlossen
sind und die Tafel sauber gewischt wurde. Am Ende des Schultages stellen wir die Stühle hoch. Die Räume werden
verschlossen. Raumbelegungspläne sind im Klassenraum sichtbar angebracht.
3. Verhalten in den Pausen/Regenpausen
Pausen dienen der Erholung und Entspannung. Bewegung an frischer Luft fördert nachhaltig die Konzentration
und hat einen positiven Einfluss auf den Lernerfolg im anschließenden Unterricht. Aus diesem Grund halten sich
alle Schülerinnen und Schüler in den Pausen auf dem Schulhof auf, ein Verweilen im Schulgebäude ist untersagt.
Die Kinder der Klassenstufen 1 und 2 dürfen sich zwischen dem kleinen und dem großen Hof frei bewegen. Ab der
3. Klasse sind die Kinder auf dem Sportplatz und großen Schulhof. Neben den fest installierten Spielgeräten gibt
es dort auch eine Spielgeräteausleihe. Von Dienstag bis Donnerstag haben die Schülerinnen und Schüler der
Klassenstufen 3-6 zusätzlich die Möglichkeit, im zweiten Teil der Mittagspause den kleinen Hof aufzusuchen.
Achtung, auf allen bepflanzten Flächen ist das Betreten verboten! Wir wollen unsere Pflanzen schützen.
Zur Regenpause gehen nur die Kinder ins Freie, die Regenbekleidung tragen oder einen Regenschirm dabei haben.
Es ist auf jedem Schulhof je eine Aufsichtsperson anwesend. Die anderen aufsichtführenden Personen befinden
sich auf den Schulfluren oder im Speiseraum.
Alle Kinder, die in den Räumen verweilen, werden von der Lehrkraft betreut, die anschließend in der Klasse den
Unterricht erteilt.
Der Umwelt zuliebe wollen wir Einwegverpackungen vermeiden und auf wiederverwendbare Trinkflaschen und
Brotdosen zurückgreifen. Abfälle werden umweltgerecht in blaue (Papier, Pappe), gelbe (Verpackungen) und
schwarze (Restmüll) Mülleimer einsortiert.
Wir achten auf ein gesundes, ausgewogenes und verpackungsarmes Frühstück und versuchen auf Süßigkeiten in
der 1. Hofpause zu verzichten.
Wir waschen uns regelmäßig die Hände.
4. Verhalten im Unterricht
Grundsätzlich wünschen sich alle Schülerinnen und Schüler eine ruhige Lernatmosphäre. Wir wollen konzentriert
arbeiten können und Freude am Lernen haben. Dies gelingt gut, wenn wir in angemessener Lautstärke reden, eine
saubere und freundliche Lernumgebung haben sowie gut zuhören, wenn jemand spricht. Dafür erstellen alle
Klassen ihre Klassenregeln.
Sauberkeit und Ordnung helfen uns, gesund zu bleiben. Wir packen unser Frühstück nur aus, wenn alle
Schulmaterialien weggeräumt sind. Nach dem Frühstück werden die Tische gesäubert.
Auch Grünpflanzen helfen uns, das Raumklima zu verbessern. Deshalb pflegen wir mit Sorgfalt unsere Pflanzen.
Verhalten im Speiseraum
Unser Mittagessen wollen wir in ruhiger, angenehmer Atmosphäre verzehren. Die Kinder werden dazu angehalten,
sich entsprechend rücksichtsvoll zu benehmen. Im ersten Teil der Mittagspause gehen die Kinder der
Klassenstufen 1-3 essen. Alle älteren Schülerinnen und Schüler betreten den Speiseraum erst in der zweiten
Hälfte des Mittagsbands. Um eine hygienische Umgebung zu gewährleisten, sind Jacken im Speiseraum verboten.
Deshalb bringen alle Kinder ihre Garderobe vor Betreten des Speiseraums in ihre Spinde.
5. Besondere Regeln für den Sportunterricht
Alle Kinder gehen nur mit ihren Sportbeuteln zum Sportunterricht. Nach dem Unterricht werden diese wieder
zum Spind zurückgebracht. Ausnahme: Zur ersten und letzten Stunde können die Kinder ihre Schultaschen zur
Turnhalle mitnehmen.
Während des Sportunterrichts sind lange Haare zusammenzubinden, Schmuck wird vorher abgelegt.
In den Umkleideräumen verhalten sich alle Kinder leise. Bevor die Räumlichkeiten verlassen werden, sammelt ein
verantwortliches Kind liegengebliebene Kleidungsstücke ein und übergibt diese an die Sportlehrkraft.
Wenn sich alle für die Einhaltung der Hausordnung verantwortlich fühlen, können wir gemeinsam eine schöne
Schulzeit erleben.
Schulkonferenzbeschluss vom 23.03.2021